Details einblenden
Gründungsjahr:
1886 als Männerchor, seit 1938 als Gemischter Chor weitergeführt
2008 wurde zusätzlich der Gemischte Chor Grenzenlos gegründet
Mitgliederzahl:
62 Aktive, davon singen 32 im Stammchor und 38 im Grenzenlos
35 Passive
Chöre:
Liederkranz
Dirigentin: Simone Grasberger
Probe: mittwochs, 18.30 Uhr - 19.30 Uhr
Grenzenlos
Dirigentin: Sonja Wagenblast-Türmer
Probe: mittwochs, 19.45 Uhr - 21.15 Uhr
Kinderchor
Dirigentin: Sonja Wagenblast-Türmer
donnerstags 14.30 Uhr - 15.15 Uhr
Aktivitäten:
Gemeinsame Jahresfeier im Jan./Febr. mit dem Musikverein Langenbeutingen, Kelterfest im Juli, Mitwirkung beim Dorffest in Langenbeutingen im August (alle zwei Jahre),
Teilnahme an Konzerten bzw. Freundschaftssingen, Mitgestaltung einzelner Gottesdienste.
Der Stammchor übernimmt außerdem auf Wunsch das Singen bei Beerdigungen.
Grenzenlos gibt einmal im Jahr ein eigenständiges Konzert und singt auch gerne bei Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstagen, Firmenfesten usw.
Details einblenden
Gründungsjahr: 1990
Mitglieder: Neudecker Einwohner
Ziele:
Die Dorfgemeinschaft Neudeck ist alljährlich immer am 1. Advent Ausrichter der beliebten Neudecker Dorfweihnacht auf dem Dorfplatz im Zentrum von Neudeck. Alle zwei Jahre veranstaltet der Verein im Sommer ein Neudecker Dorffest, entweder in Neudeck oder bei der Langenbeutinger Kelter in den Weinbergen. Die Dorfgemeinschaft kümmert sich auch um die Pflege landwirtschaftlicher Traditionen wie Brot- und Griebenkuchenbacken im Neudecker Backhaus.
2.Vorsitzender:
Herr Thomas Pfisterer
Neudeck 45
74243 Langenbrettach
Tel. 07946 - 2407
Details einblenden
Vereinsgelände: Im Wiesenbrunnen 1,
74243 Langenbrettach
Tel. 07946 / 26 77
Gründungsjahr: 1952
Mitglieder: 180 Personen (keine Mitglieder aus Langenbrettach)
Abteilungen:Sport (Volleyball, Turnen, Schwimmen), Mitglied im Württ. Landessportbund, Turngau Heilbronn sowie im Volleyballverband
Jugendabteilung ist vorhanden
Mitgliedschaft im WSV (Württembergischer Schwimmverband)
Unser Vereinsgelände bietet Sportmöglichkeiten für Volleyball, Tennis, Schwimmen, Petanque und Badminton.
Eine Sauna sowie 50 Wohnwagenstellplätze, einige Zeltplätze, ein Kinderspielbereich und unser kleines, aber feines, Schwimmbad stehen unseren Mitgliedern zur Verfügung. Nähere Informationen können Sie auf unserer
Homepage finden.
An unserem Verein interessierte Familien begrüßen wir gerne auf unserem Gelände.
Details einblenden
Das Fliegen fasziniert seit jeher die Menschen.
Bei uns können Sie Ihren Traum erleben!
Seit 1955 wird am Standort im Flürle geflogen. In den letzten Jahrzehnten haben sich Verein und Infrastruktur kontinuierlich weiterentwickelt. Heute vereint die Flugsportgruppe Öhringen Piloten aus den Bereichen Ultraleicht, Motor- und Segelflug unter einem Dach. Neben Vereinsheim, Spielplatz und Sanitäreinrichtungen, stehen zwei Flugzeughallen und eine über 1000 Meter lange Grasbahn zur Verfügung. Durch aktuell sechs Vereinsflugzeuge, davon ein Ultraleichtflugzeug und ein Reisemotorsegler, sowie fünf ehrenamtlich tätige Segelfluglehrer kann das Fliegen zu erschwinglichen Preisen angeboten werden. Mit rund 85 Mitgliedern betreibt der Verein das Fliegen somit auf professionellem Niveau.
Ihrer besonderen Aufgabe im Bereich der Jugend- und Erwachsenenausbildung ist sich die FSG bewusst: Fünf ehrenamtliche und erfahrene Segelfluglehrer sorgen an jedem Wochenende während der Flugsaison, für eine sichere und gründliche Ausbildung. Unser Ausbildungsbetrieb ist vom Baden-Württembergischen Luftfahrtverband lizenziert. Abhängig vom Wetter und den persönlichen Fähigkeiten kann so nach wenigen Monaten der erste Alleinflug unter Aufsicht stattfinden. Die Ausbildung kann ab 14 Jahren begonnen werden. Derzeit besteht die Jugendgruppe aus sieben Jungpiloten. Aber auch Junggebliebene, die sich für einen Scheinerwerb interessieren, sind jederzeit herzlich willkommen!
Außerhalb des Flugplatzes nimmt die Flugsportgruppe regelmäßig an Veranstaltungen wie dem Brettacher Markt teil, besucht Schulen vor Ort oder engagiert sich im Bereich karitativerZwecke. Dies ist selbstverständlich, da auch das Fliegen vom Gemeinschaftsgefühl geprägt und dem Zusammenhalt aller Piloten abhängig ist. Machen Sie doch bei gutem Wetter Ihren Sonntagsausflug zu uns auf den Flugplatz! Wir sind ab 9 Uhr (Herbst ab 10 Uhr) da. Ganz gleich, ob Sie selbst Pilot sind oder einfach nur dem regen Treiben zuschauen möchten: Auf unserem Flugplatz im Flürle sind Sie jederzeit herzlich willkommen!
Noch ein Tipp: Besuchen Sie doch unsere Webseite:
www.fsg-oehringen.de oder suchen Sie nach uns auf dem Bürgerportal von
meine.stimme.de!
Details einblenden
Der Förderverein der Grundschule Langenbrettach engagiert sich ehrenamtlich, damit durch nützliche und sinnvolle Investitionen die bestehende gute Basis für erfolgreiches Lernen bestehen bleibt und weiter ausgebaut werden kann.
Der Förderverein finanziert sich neben den Mitgliedsbeiträgen hauptsächlich durch Spenden und Einnahmen, z.B. bei Schulfesten und anderen Aktivitäten.
Helfen Sie mit, damit auch Ihr Kind Tag für Tag eine tolle Schule in Langenbrettach erleben kann.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung.
Details einblenden
Gründungsjahr: 1985
Mitglieder: ca. 70
Weitere Mitglieder werden gerne aufgenommen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt zur Zeit 31 € pro Jahr. Aufnahmeanträge sind beim 1. Vorsitzenden zu erhalten.
1. Vorsitzender:
Dieter Niemann
Gartenstrasse 23
74243 Langenbrettrach
Telefonnummer: 07139 6180
2. Vorsitzender:
Wolfgang Schaaf
Uhlandstrasse 17
74243 Langenbrettach
Telefonnummer: 07139 454694
Der Verein hat die Aufgabe, den Fußball in Brettach generell und insbesondere imJugendbereich finanziell zu unterstützen. So wird z.B. das jährlich stattfindende Fußballcampder Jugend durch prominente Fußballschulen finanziell gefördert.Das Sponsoring des Fördervereins besteht in erster Linie durch Spenden, Bandenwerbung unddurch Anzeigen im sog. „Stadionblättle“, welches zu jedem Heimspiel des TSV erscheint.Weitere Anzeigen in beiden Bereichen sind möglich.Weiter veranstaltet der Förderverein alljährlich Ende Juli / Anfang August das traditionelleMühlwiesenfest auf der Mühlwiese an der Brettach, welches in den letzten Jahren immerbeliebter wurde. Ein Besuch dieses Festes lohnt sich immer.
Bei Fragen über den Förderverein und seine Aktivitäten und des Sponsorings wenden Sie sich bitte an die Vereinsführung.
Details einblenden
Der Verein hat die Aufgabe den Sport beim TSV Langenbeutingen durch ideelle und finanzielle Förderung zu unterstützen. Bei Fragen über den Förderverein wenden Sie sich bitte an den 1.Vorsitzenden.
Details einblenden
Gründungsjahr: 2008
Mitglieder: 400
Ziele:
- Erhalt und Weiterentwicklung des Freibads sowie Ideelle und finanzielle Förderung des Freibades der Gemeinde Langenbrettach
Grundgedanken:
- Gute Kooperation mit der Gemeinde als Betreiber des Freibades
- Vorschläge für die weitere Entwicklung des Bades als Familienbad
- Konstruktive Stimme der Besucher des Freibades
- Eigenbeitrag der Mitglieder zur Erreichung der Ziele durch Ideen, Geld, Kontakte, Arbeitszeit
- Zusätzliches Betätigungs-Angebot in der Gemeinde als Ergänzung zu anderen Vereinen
Aktivitäten: - Aquaball - freitags ab 17.00 Uhr für Jung und Ältere (Regeln siehe unten)
- Aquaball- und Arschbomben-Turnier
- Kinder-Nachmittage – wöchentlich (siehe Gemeindeblatt)
- Arbeitsstunden Instandhaltung Technik, Saisonvorbereitung und Winterdienst
- Teilnahme Arbeitskreis Freibad mit Gemeinde- und Ortschaftsrat zur Findung von Sanierungslösungen
- Kabarettveranstaltungen
- OpenAir-Konzert im Freibad
Ansprechpartner Aquaball: Andreas Ruth
Regelwerk Aquaball Flyer der FreibadFreunde
Weitere Informationen zum Freibad Langenbeutingen
Details einblenden
Gründungsjahr: 1997
Mitglieder: 33
Unser Verein hat viele Aufgaben:
Er führt Vortragsverantstaltungen durch, entwickelt koordinierte Werbekonzepte, berät Gewerbetreibende in allen Fragen, hält und vermittelt Kontakte zu Kommune, Landkreis und weiteren wichtigen Ansprechpartnern, fördert den aktiven Dialog zwischen Bevölkerung und Gewerbetreibenden in der Gemeinde.
Er ist die unabhängige Interessenvertretung aller Gewerbetreibenden.
Details einblenden
Gründungsjahr: 1984
Mitgliederzahl: 61
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte Langenbrettachs zu erforschen, sich um historische Belange zu kümmern und Kulturgut zu erhalten.
Gleichzeitig soll der Sinn für Geschichte und Heimatkunde gepflegt werden.
Bisher veröffentlicht wurden u.a. "Rückblicke", Schrift anläßlich des 40. Jahrestages der Zerstörung Brettachs, Bildband, Glockengeschichte, Mitwirkung beim Ortsgeschichtenlesebuch, Einrichtung der "Albrecht-Goes-Stube" im unteren Kirchle in Langenbeutingen und das neue Dorfmuseum in der Brettacher Mühle.